Ein (perfekter) Tag in Athen

Athen eignet sich hervorragend für einen Zwischenstop von oder zu den griechischen Inseln – man kann in nur einem Tag sehr viel fußläufig erkunden und sich so ein gutes Bild der Stadt machen.

Als Einstieg empfehle ich, an einer kostenlosen Walking Tour teilzunehmen. Dadurch bekommt man eine gute Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten zur weiteren Tagesplanung und im Normalfall viel Insiderwissen und Geheimtipps für Lokale. Unsere Stadtführerin Euphrosyne führte uns vorbei am Monastiraki Flohmarkt (jeden Sonntag) zu den bekanntesten Ausgrabungsstätten Athens: griechische und römische Agora (lt. Wikipedia „der zentrale Fest-, Versammlungs- und Marktplatz einer Stadt“), Hadriansbibliothek, Pnyx Hügel (= Platz für Volksversammlungen) und brachte uns die Geschichte Athens humorvoll näher, sodass man selbst mit geringem Interesse für Geschichte bzw. Mythologie etwas aus ihren Erzählungen mitnahm.

Sie empfahl uns, unbedingt das Akropolis Museum zu besuchen und das Parthenon auf dem Akropolis Hügel (weitläufig als „Akropolis“ bekannt), erst ab 18:00 zu besichtigen, da die Kreuzfahrttouristen die Stadt dann bereits verlassen haben.

Stärken kann man sich anschließend im Savvas, einem netten Lokal im Psyri Viertel. Die Gegend besticht durch Restaurants und Bars, lädt tagsüber für eine kurze Kaffee- oder Esspause und hat sicherlich auch nachts einiges zu bieten. Generell gibt es in Athen unglaublich viele Lokale zu entdecken und wie in vielen südeuropäischen Ländern spielt sich viel auf den Straßen ab – die Stadt lebt. Viele nett aussehende Restaurants in sehr steilen Gässchen mit vielen Treppen findet man im Plaka Viertel (bei Touristen sehr beliebt).

Ein besonderes Highlight war das Thision Open Air Kino. Es werden hauptsächlich Indie-Filme in Originalton mit englischen Untertiteln gezeigt und es gibt viele Katzen, die sich gekonnt durch die Sitzreihen und Beine der Besucher schlängeln – perfekt für ein romantisches Date.

Genächtigt habe ich übrigens im B4B Signature Hotel: ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis, top Service, sehr gutes Frühstück; als Lage für den Tagesplan wäre das Psyri Viertel vermutlich noch geeigneter gewesen, 20 Minuten Fußweg zum Startpunkt der Walking Tour waren aber aushaltbar.

Weitere Eindrücke:

Zakynthos – Mainstream Urlaub für Genießer

Ich weiß nicht, warum ich die griechischen Inseln nie als Urlaubsdestination am Schirm hatte, wo es doch das beliebteste Sommer-Urlaubsziel der Österreicher ist – vermutlich genau aus diesem Grund. Nichtsdestotrotz ließ ich mich von meinem Freund überzeugen, Zakynthos eine Chance zu geben und wurde überzeugt.

Vorweg sei gesagt, dass die Insel ausschließlich als Feriendestination dient und, im Gegensatz zum vergangenen Jahr, Billigflieger die Insel von Mai bis September beinahe täglich ansteuern. Eines sollte einem damit klar sein: Das heimische Publikum erobert die Insel.
Nach einem 2h dauernden Flug, ließen wir uns vom Taxi abholen und über baufällige Straßen, vorbei an einer Menge heruntergekommener Häuser und Bauruinen, in unser Hotel nach Vasilikos bringen.

Vasilikos selbst ist ein ruhiger Ort, der hauptsächlich aus Hotels und Sandstränden besteht. Die Liegen an den verschiedenen Stränden sind allesamt kostenpflichtig (zwischen 6 & 16 € pro Tag), dafür bekommt man einen Schattenplatz (dringend nötig in der Sommer-Sonne!), funktionierende Sanitäranlagen und mehrere Beach-Bars sowie Restaurants geboten.

Für den Fall, dass man Abwechslung zum Strand haben möchte, kann man beim lokalen Autoverleih völlig unkompliziert ein Auto oder Moped für 30–80 Euro pro Tag ausborgen. Die „Bikerin“ in mir entschied sich selbstverständlich für ein 125 ccm Moped. Der Derbi Roller war leider eine „richtige Krax’n“, der mit einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h in der Horizontalen, 30 km/h bergaufwärts (und Berge gibt es mehr als genug auf der Insel) nur knapp am Organversagen und Altersschwäche (54.000 km lt Tacho!!) vorbeischrammte. Gelohnt haben sich die Ausflugsziele trotzdem allemal. Die schönsten Spots der Insel sind meiner Meinung nach:

  • Shipwreck Bay: per Landweg kann man die Aussicht auf das 1980 in der Buch gestrandete Schiff von oben genießen, Zugang zum Strand ist lediglich per Schiff möglich. (siehe Titelbild)
  • Keri Lighthouse Restaurant: von hier aus genießt man einen traumhaften Blick auf die Mizithres Felsen; noch bessere Fotos gelingen, wenn man dem ca. 800 m langen Schotterweg 100 m vor dem Restaurant folgt!
  • Porto Limnionas Tavern: Die Anreise zum zur Taverne gehörenden Strand ist durchaus abenteuerlich – kurvenreich, steil und doch schön. Der Felsenstrand ist traumhaft zum Liegen und das Wasser, verglichen mit den Stränden im Süden der Insel, herrlich erfrischend. (Info am Rande: es gibt keine Duschen)
  • Küstenstraße VasilikosZakynthos: entlang der Straße gibt es mehrere Lokale mit tollen Terrassen mit Blick auf’s Meer und viele Diskos.
  • Base Rooftop Bar Zakynthos Stadt: toller Ausblick, super Musik, Models als Kellnerinnen.

Mein Fazit nach neun Tagen Zakynthos: wer das große Abenteuer oder viel Kultur sucht, ist hier fehl am Platz; für eine Auszeit am Meer mit Highlights in Form von griechischen Spezialitäten wie Gyros, Tzatziki, gegrilltem Fisch und co bzw kleinen Motorradtouren durch hügelige Landschaften vorbei an schönen Buchten sucht, ist man hier genau richtig. Auch das Preis-/Leistungsverhältnis von Hotels und Gastronomie passt.

Hier noch ein paar visuelle Eindrücke zum Gustieren:

www.derbi.com derbi roller scooter