Restauranttipps Madrid

Bereits im Vorfeld haben wir neben den Sehenswürdigkeiten die wir uns ansehen wollten, auch ein paar Lokale herausgesucht die wir unbedingt besuchen wollten, um Spanien auch in kulinarischer Hinsicht besser kennenzulernen.

La Rollerie
La Rollerie bezeichnet eine spanische Restaurantkette mit mehreren Filialen in Madrid und Valencia. Da sich eine direkt vor der Haustür unseres AirBnb Apartments befand, nützten wir die Gelegenheit und gingen zwei mal dort frühstücken. Die Preise sind recht günstig. Ein Frühstück mit Cappucchino und Weißbrot mit Marmelade gab es bereits für €2,70, die herzhafte Variante mit Eierspeis kostete €4,70. Besonders empfehlen kann ich den Lachsbagel.

Ausblick von der Dachterrasse des Circulo des Bellas Artes

Dachterrasse des Círculo de Bellas Artes
Der Hauptgrund warum wir auf die Terrasse des Circulo de Bellas Artes Museums wollten ist mit Sicherheit der traumhafte Ausblick über Madrid. Für €4 kann man mit dem Aufzug bis aufs Dach fahren. Die Terrasse ist ein guter Ort zum relaxen, da sie auch Liegen mit Sonnenschirmen bietet. Wir haben den Fehler gemacht und geglaubt wir können dort auch ordentlich Mittagessen, leider war dem nicht so und wir bekamen bloß Snacks. Die Tortillas haben uns aber trotzdem geschmeckt, und um unseren Hunger zu stillen gabs noch eine Portion Wedges. 😉

Chocolate con Churros in der Chocolateria San Gines

Chocolateria San Gines
Die Chocolateria San Gines ist bekannt für ihre Chocolate con Churros und deshalb auch immer voll. Von der Schlange vorm Eingang muss man sich aber nicht abschrecken lassen, da das Personal sehr flott ist und wir innerhalb von 10 Minuten unsere Bestellung aufgeben konnten. Die Churros selbst waren leider nicht so ganz unser Fall, da sie uns zu fettig und salzig waren. Vielleicht muss man sie auch einfach nur öfter essen damit man sich an den Geschmack gewöhnt.

Marina Ventura Paella
Marina Ventura Interieur

Marina Ventura
Das Marina Ventura in der Nähe vom Plaza Santa Ana wurde uns von unserem Guide empfohlen. Das Restaurant befindet sich in einer ruhigen Gasse und ist von außen nicht besonders auffällig, besticht aber innen durch eine sehr modernen Einrichtung mit vielen Grünpflanzen. Die Speisekarte bietet viele Fleisch- und Fischgerichte, wir entschieden uns dann aber ganz klassisch für eine Paella. Paella muss man fast immer für mindestens zwei Personen bestellen, da sie immer frisch zubereitet wird. Die Portion für 2 Personen war wirklich großzügig und hätte auch leicht für 3 Personen gereicht. Preislich ist das Restaurant nicht ganz günstig, €30 für die Paella zu zweit waren aufgrund der Größe und des Geschmacks aber doch gerechtfertigt, wenn man bedenkt dass wir als Vorspeise auch noch ein Süppchen, Brot und Aufstriche bekommen haben.

Restaurante Cerveceria Naturbier
Abends zog es uns zum Plaza Santa Ana, der für seine vielen Bars und Lokale bekannt ist. Da wir schon um 22:00 dortwaren und aber bereits zu Abend gegessen hatten, war es gar nicht so leicht einen Tisch zu finden, da die Restaurants doch eher auf Essens-Gäste abzielten. Im „Naturbier“ hatten wir aber Glück und bekamen einen Tisch. Das Ambiente ist recht rustikal, der Krug Sangria für etwa €10 hat uns aber trotzdem gut geschmeckt und die typisch spanischen Gerichte auf den Nachbartischen haben auch gut ausgesehen.

Madrid Citytrip – Tag 2

Tag 2 starteten wir mit einem ausgiebigen Frühstück in der La Rollerie, einer spanischen Kaffeehauskette. Anschließend gingen wir zum Retiropark und genossen dort die Sonne. Der Retiropark ist sehr weitläufig, sodass man problemlos 2h spazieren gehen kann, ohne einen Weg zwei mal zu nehmen. 😉  Besonders gut gefallen haben mir der Glaspalast und ein See inmitten des Parks in dem man sich auch ein Tretboot ausleihen kann. Am Ende des Parks befindet sich der Bahnhof Atocha. Das Besondere daran ist mit Sicherheit die alte Bahnhofshalle in der Palmen und sonstige tropische Pflanzen gedeihen. Aber nun zum eigentlichen Grund, warum wir am Bahnhof waren. Wir wollten nach El Escorial fahren, da mein Papa gemeint hat, für ihn war das das absolute Highlight seiner bisherigen Madrid-Besuche. Ich hatte mich im Vorhinein erkundigt und wusste deshalb, dass man von Atocha direkt nach El Escorial fahren kann. Nur leider kannten wir uns am Bahnhof überhaupt nicht aus, wie wir zu Tickets kamen und zu welchem Gleis wir mussten. Gott sei Dank gab es dort überaus hilfsbereits Mitarbeiter, die uns zu den Automaten in der neuen Bahnhofshalle führten (in der alten gibt es nur die für die Metro) und uns auch verrieten, dass es viel günstiger ist, einen 10er Block Fahrten für die Strecke zu kaufen, als 5 Retour-Tickets. Nach mehreren Verwirrungen weil der Zug etwas Verspätung hatte und wir deshalb fast in den falschen Zug gestiegen wären, saßen wir schlussendlich doch im richtigen Zug und genossen die malerische Landschaft auf der einstündigen Fahrt nach El Escorial. Dort angekommen mussten wir feststellen dass sich der Klosterpalast leider nicht neben dem Bahnhof befindet, sondern uns noch ein 2km langer Aufstieg auf den Hügel, wo der Palast steht, bevorstand. Bei traumhaften 19°C und strahlend blauem Himmel störte uns das aber gar nicht. 😉 Oben angekommen, ließen wir es uns nicht nehmen, im Gastgarten eines Restaurants mit Ausblick auf den Palast eine Flasche Wein zu genießen. Bei Rückweg haben wir es natürlich erneut geschafft, fast unseren Zug zu verpassen, da wir am falschen Gleis gewartet haben und erst, als der Zug eingefahren ist, draufgekommen sind. Zurück in Madrid machten wir uns auf den Weg zum Templo de Debod um ein Foto bei Sonnenuntergang zu machen. Als wir dort waren, war ich erst einmal ziemlich enttäuscht, da wirklich die Hölle los war und das ganze in Natura so überhaupt nicht eindrucksvoll ist. Klar, die Aussicht auf die Stadt selbst zahlt sich schon aus, aber das Denkmal und die Menschenscharen machten mir die Freude zunichte. Gute Fotos haben wir aber trotzdem bekommen und wir konnten erneut einen Punkt unserer To-Do Liste abhaken. Als nächsten stand die Chocolateria San Gines, die berühmt für ihre Chocolate con Churros ist, am Programm. Leider konnten uns die Churros nicht vollständig überzeugen, da die heiße Schokolade für meinen Geschmack zu wenig schokoladig und die Churros zu fettig waren, aber was solls, zumindest haben wir sie probiert. 🙂 Am Abend gingen wir erneut auf Sangria-Tour und wurden dabei von einem Oster-Umzug überrascht. Unser Guide hatte uns ja am Vortag bereits gewarnt uns von diesen Umzügen fernzuhalten, da wir sonst schnell einmal ein paar Stunden feststecken würden. Ganz geheuer war uns der Umzug nicht, da die Teilnehmer vollständig maskiert waren und uns stark und an Ku-Klux-Klan Mitglieder erinnerten, aber sehenswert war es allemal. Wir entdeckten auch endlich eine „schmutzige“ Bar, in der wir uns erneut Sangria bestellten. Laut unserem Guide erkennt man die besten Bars am vielen Müll der am Boden liegt – wir könnten nichts gegenteiliges behaupten. 😉

Das Video zu Tag 2 findet ihr auf Christinas Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/watch?v=BDLTt3IMcMI

madrid-tag2-02
madrid-tag2-03
madrid-tag2-04
madrid-tag2-05
madrid-tag2-06
madrid-tag2-07
madrid-tag2-08
madrid-tag2-09
madrid-tag2-10
madrid-tag2-12
madrid-tag2-11
madrid-tag2-13
madrid-tag2-14

madrid-tag2-15
madrid-tag2-16
madrid-tag2-19
madrid-tag2-20
madrid-tag2-21
DSC04455
madrid-tag2-17
madrid-tag2-18

Madrid Citytrip – Tag 1

Müde aber zufrieden blicke ich auf unseren Mädelstrip zurück. Wir verbrachten ein paar wunderbare Tage in Madrid und kamen dabei voll auf unsere Kosten: Sonne, Sightseeing, Sangria und spanische Nationalgerichte wie Paella und Churros standen ganz weit oben auf unserer To-Do Liste. Letzten Dienstag war es nach monatelanger Vorfreude endlich so weit und wir machten uns auf den Weg zum Münchner Flughafen und flogen mit Iberia nach Madrid. Dort angekommen, erlebten wir die erste Überraschung als wir in der von der Vermieterin angegebenen Straße standen und die angegebene Hausnummer gar nicht existierte! Todmüde, weil es bereits nach Mitternacht war, versuchten wir die Vermieterin zu kontaktieren – Vergebens! 30 Minuten und einen halben Nervenzusammenbruch später (es hätte ja sein können, dass das Apartment gar nicht existiert und wir nur abgezockt werden! ;)), meldete sie sich endlich und kam schließlich vorbei um uns ins Apartment zu führen. Vom Apartment selbst waren wir leider auch ein wenig enttäuscht, da es auf den Bildern auf AirBnB sehr viel heller und gepflegter wirkt. Nichtsdestotrotz waren wir froh, endlich ins Bett zu kommen, da wir schon ein straffes Programm für den nächsten Tag geplant hatten. 🙂
Frisch und munter (so halbwegs zumindest) starteten wir am nächsten Vormittag zum Plaza del Sol, wo uns unser deutschsprachiger Guide bereits erwartete. Den Guide haben wir über MadridAufDeutsch für eine 4-stündige Walking-Tour (Kultour 1+2) gebucht und waren sehr zufrieden damit. Javier hat uns durch das Zentrum geführt und uns viel über die berühmten Plätze und Gebäude sowie die Geschichte Madrids erzählt. Obwohl ich in der Schule kein großer Geschichte-Fan war, hat er es durch seine sympathische Art und seinen guten Vortragsstil geschafft, mich nicht zu langweilen – ich kann die Tour also uneingeschränkt weiterempfehlen. 😉 Neben den „hard facts“ hat er uns auch sehr viele Restaurants und Bars gezeigt, von welchen wir auch einige getestet haben – mehr dazu wirds in einem eigenen Beitrag geben. Nach einem ausgiebigen Mittagessen inklusive kurzem Nickerchen entschlossen wir uns dazu, einen weiteren Punkt unserer To-Do Liste anzugehen: Der Besuch des Prado-Museums! Sämtliche Reiseführer beschreiben das Museo del Prado als absolutes Muss, und da der Eintritt 2h vor Schluss immer gratis ist, wollten wir uns die Gelegenheit selbstverständlich nicht entgehen lassen. In weiser Vorraussicht, dass vermutlich sehr viel los sein wird, kamen wir schon 2.5h vor Schluss und stellten uns in einer offenbar nicht endenden Schlange an. Für einen Platz weiter vorn in der Schlange hätten wir vermutlich noch 30 Minuten früher erscheinen müssen, was sich in Anbetracht der Tatsache, dass wir nach knapp einer Stunde Wartezeit sowieso drin waren, nicht gelohnt hätte. Ausklingen ließen wir den Abend bei einigen Gläsern Sangria am Plaza Santa Ana, der für die vielen Bars und sein Nachtleben bekannt ist.
Meine Freundin Christina hat übrigens fleißig mitgefilmt: https://youtu.be/S84hPJuPeeo

madrid-tag1-02

madrid-tag1-03

madrid-tag1-05

madrid-tag1-04

madrid-tag1-06

madrid-tag1-07

madrid-tag1-08

madrid-tag1-09

madrid-tag1-10

madrid-tag1-11

madrid-tag1-12