My Experience With IEASTE Tanzania

Note: this text is just my personal opinion, it’s about the experiences I made during my IAESTE internship in Tanzania. Other interns possibly disagree with me because they have made a completely different experience. The post is written in English because it should be informal for students from all around the world who are interested in going to Tanzania.

The Internship
Where to start … First of all: I had to bring my own laptop. I’ve never experienced before, that the employer doesn’t provide computers for his interns. In the end I was glad I had brought my own laptop which has a battery life of around four to five hours since power cuts happen very often (at least two times a week for around one to four hours!). The same applies for the university network and WIFI: IF it works it’s extremely slow, so you can’t do tasks like research properly. That brings me to my next point: Unfortunately I was often just sitting around, surfing on random websites since I did not get clear instructions what to do. It was mainly like „can you please google for some web analytic tools and try to find some techniques for search engine optimization“. Probably I had completely wrong expectations of the internship. Sure, in the job-description they were talking about „Accessibility“, which includes SEO, but they were also talking about accessibility for people with disabilities, like blind people. This was why I expected to work as a web developer where I had to do some redesign of the website and also some programming and not only reading through dozens of websites to find the best SEO strategies and play with some web analytic tools. Although I was bored sometimes I still got some interesting insights into these topics. After my first month I finally decided to talk to my boss if it was possible to get a new task which involves some programming. Happily he just said something like „no problem, you can just work on another task!“ Since then I started to enjoy the internship, although it still was somehow depressing watching the colleagues just sitting around for hours not doing any actual work since there was no power.

Housing
Before I came to Dar Es Salam I was a bit worried because I couldn’t find the place where I should stay on Google Maps since the address did neither have a postal code nor a street nr. But I decided to trust the job description I got from IAESTE which stated that my employer would take care of housing. (If I had seen pictures of the area before I would have probably changed my mind and cancelled my flights since not the place itself but the area and surroundings looked like slums) The first four weeks I lived in a newly built hostel. Everything was clean and the rooms were quite ok too (I was just glad I didn’t have to share rooms!). Unfortunately there was no kitchen in the whole house – for someone who loves cooking and preparing food this can be really depressing since you have to eat out all the time which means your staples will be mostly street food which is quite unhealthy because most of it is fried. Apart of that the biggest disadvantage was definitely that the place was extremely loud because it was surrounded from at least two or even three bars/clubs which played very loud music from 10pm to 3am five days a week. Furthermore the Muezzin started praying at 5am. I had probably one night where I did sleep well and that was only because I stayed up all night the day before. After one month I managed to move to „Mama Abeid“s place so I could stay with the other interns. I’m really glad Francis, the IAESTE Tanzania coordinator, was fine with me moving although they had already paid for the hostel for two months. After moving everything got better, I felt really comfortable living with the others. The only disadvantage was that Mama’s place, unlike the hostel, doesn’t have a power-generator. It was not that bad since we went out in the evenings most of the time. It was also really cozy to just lighten some candles and have a good talk with your friends. Once we even managed to cook in the dark which was quite adventurous and funny.  😉

Money
If you want to do an IAESTE internship be prepared that it will cost you a lot of money. Sure, you get some money for your work, but this is definitely not enough for a living. You could probably manage to survive if you always take the cheapest meal at the cafeteria, but if you want to go out or do some weekend-trips you will need at least additional three times the salary you get. You have to purchase the flights on your own and also the work permit which was $250. Not enough, I also had to pay for a tourist visa ($50) at the airport. I was really disappointed because of that since I sent the documents and passport-photos with an express courier which cost me an additional €84, so the work permit can get approved in time, which it obviously didn’t. Since the other interns experienced the same thing I’m starting to think that this happens on purpose. Corruption is a big problem in Tanzania! The police i.e. stops cars just randomly and forces the drivers to pay penalties although they did not do anything wrong. Of course this cannot be applied to all Tanzanians, most of the people are decent and polite.
I also had to take out a travel insurance which cost me around €50 for two months. Another big investment was the vaccinations and medication which are recommended for going to a tropical country to protect you against all kinds of diseases. In my case I paid around €500, but this depends of course which vaccinations you already have or if you decide to skip some of them. Overall I would recommend to have savings of at least €1500-€2000 if you want to do an IAESTE internship in Tanzania. I heard some organizations also provide scholarships, e.g. the DAAD.

IAESTE
However, the effort until you can finally start your internship is really expensive. It takes a lot of documents and forms to fill in, upload them to their local online system, participate a language test, and then finally apply for some destinations. If you’re lucky you will get chosen for your no 1 destination by your local IAESTE committee. Then the process of uploading the same documents you already put on their system starts again since you will then use the international online system. You also have to pay €250 deposit which will be returned after finishing the internship. Afterwards I had to wait for more than one month until my local IAESTE contact finally told me that my employer accepted me as an intern. Then I finally received the employer’s contact details and had to fill in some more forms. Unfortunately my local contact didn’t answer any of my emails after that time – I got really worried since I had so many unanswered questions and already spent a lot of money on flights etc. Finally I decided to get in contact with Francis, the Tanzanian IAESTE coordinator. Thank god he replied soon and could tie up the loose ends and free me from some of my worries.
When I arrived in Dar Es Salaam, one of the IAESTE members picked me from the airport and brought me to the student’s dorm. Afterwards we went for lunch with the other interns and some of the IAESTE members where I had a really warm welcome! IAESTE also organized weekend-trips to Arusha/Moshi and Zanzibar. All in all I felt like I was in good hands, IAESTE cared a lot about my well-being – I never got left high and dry. They always told us to watch out and talk to them if we had any problems. They immediately took care of my concerns – like when I wanted to move to the place where the other interns lived.

Although this text contains some negative points and criticism… All in all I’m glad I came to Tanzania since I made some great friends with whom I had really awesome times. It was truly a once in a lifetime experience!

 

 

Sansibar – Stone Town

Letzten Donnerstag bekam ich Besuch von meinen Eltern, die sich dazu entschieden haben, (Abenteuer-)Urlaub in Afrika zu machen um mir ein wenig Gesellschaft zu leisten. Freitag in der Früh nahmen wir die Fähre nach Sansibar, wo wir bereits 90 Minuten später ankamen. Die Business Class kann ich auf der Fähre nicht weiterempfehlen; es sei denn man kommt in langen Hosen und Winterjacke – die Vorliebe der Tansanier, Räume auf 16°C runterzukühlen kann ich nicht nachvollziehen – widersprüchlich ist es vor allem deshalb, weil die Einheimischen, sobald es mal weniger als 24°C Außentemperatur hat, jammern, dass sie frieren. 😉
In Sansibar Stadt angekommen machten wir uns auf den Weg zu unserem Hostel in Stone Town. Für $50 pro Nacht für ein Dreierzimmer inklusive Frühstück darf man nicht die Welt erwarten, die Betten waren aber komfortabel und die Sauberkeit war für afrikanische Verhältnisse auch akzeptabel. Weiter gings dann zum Lunch im Emerson Spice Hotel, auf das wir durch top Bewertungen auf Tripadvisor aufmerksam geworden sind. Das Hotel hat ist mit sehr viel Liebe zum Detail eingerichtet und versprüht wirklich viel Charme! Am Service gibt’s nichts auszusetzen – die Tansanier sind generell ein sehr herzliches und zuvorkommendes Volk. Wir wurden sofort durch alle Zimmer geführt und auch die Dachterrasse durften wir uns ansehen; (Sollte es mich wieder mal dorthin verschlagen möchte ich unbedingt eine Nacht dort verbringen!) Gut gestärkt entschieden wir uns dann Stone Town zu Fuß zu erkunden und spazierten durch die engen Gassen zum House of Wonders. Dort angekommen wurde uns erklärt, dass es leider aufgrund eines Stromausfalls geschlossen ist, wir könnten es uns allerdings gegen eine kleine Gebühr trotzdem ansehen. Typisch Afrika halt. Gesagt, getan. Um ein bisschen Geschichte und ein paar Fakten über Sansibar und Tansania reicher begaben wir uns dann an den Strand und entschieden den Nachmittag dort ausklingen zu lassen, da wir noch leicht müde vom Vorabend waren. Eine lustige Geschichte am Rande: wir wurden am Abend zuvor spontan zur Pre-Wedding-Off-Party der Enkelin eines flüchtigen Bekannten, der auch gleichzeitig der Organisator war, eingeladen. Es war ein wirklich außergewöhnliches Erlebnis! Zuerst haben wir geglaubt dass es sich um die eigentliche Hochzeit handelt, da alles sehr schön dekoriert war und das Publikum sehr festlich gekleidet war und auch sonst die ganze Aufmache stark an eine Hochzeit erinnert hat, da die Braut auch sehr viele Geschenke für den gemeinsamen Haushalt mit ihrem Verlobten bekommen hat. Das Highlight des Abends war ja, dass wir zuerst auf der falschen Party waren – dort wurde uns sofort ein Tisch zugewiesen und auch der Fotograf war sichtlich an uns Weißen interessiert – nach kurzer Zeit sind wir dann aber doch darauf aufmerksam gemacht worden dass wir uns auf der falschen Party befinden. Der Punkt „Wedding-Crasher spielen“ wär somit auch abgehakt, wenn auch unabsichtlich. 😀

St Monica Lodge
St Monica Lodge
Frühstückstisch in der St Monica Lodge (Hostel)
Frühstückstisch in der St Monica Lodge (Hostel)

stone-town-hostel-3
stone-town-2
stone-town-1
stone-town-5

Emerson Spice Hotel
Emerson Spice Hotel
Die Rezeptionisten in traditioneller Kleidung
Die Rezeptionisten in traditioneller Kleidung
Der idyllische Garten des Emerson Spice Hotels
Der idyllische Garten des Emerson Spice Hotels
Ein leckeres Thunfischsteak mit typisch afrikanischen Beilagen
Ein leckeres Thunfischsteak mit typisch afrikanischen Beilagen

emerson-spice-3

Blick von der Dachterrasse des Emersno Spice Hotels
Blick von der Dachterrasse des Emerson Spice Hotels

stone-town-4

House of Wonders
House of Wonders

IMG_1245
stone-town-8
stone-town-9
stone-town-10

Ausflug nach Arusha – Tag 3 – Wandern beim Kilimanjaro

Genauso spektakulär wie der Besuch des Ngorongoro Nationalparks war die Wanderung beim Kilimanjaro. Wir sind auf Wegen aus Schlamm durch die Regenwälder, welche sich am Fuß des Kilimanjaros befinden, gewandert (und ausgerutscht! :D). Unterwegs haben wir einen kurzen Zwischenstopp bei einem Kaffeebauern eingelegt, der uns traditionell tansanisches Essen gekocht hat (Bananensuppe, Reis mit einem gulaschähnlichen Schweinefleisch und Früchte zum Dessert) und uns anschließend den ganzen Vorgang von der reifen Kaffeebohne bis hin zum köstlichen Heißgetränk gezeigt hat. Gut gestärkt machten wir uns auf den Weg zu einem Wasserfall wo ich hab es selbstverständlich mal wieder geschafft die ganze Truppe zu verlieren und allein in den Wäldern zu stehen. Ehe ich richtig Angst bekommen konnte hat mich aber Gott sei Dank einer der Tourguides gefunden und zu den anderen zurückgebracht.
Die ganze Kulisse war schlichtweg atemberaubend, auch wenn sich der Kilimanjaro selbst leider hinter den Wolken versteckt hat. Eine willkommene Abwechslung waren auch die frische Luft (Daressalam ist leider furchtbar versmogt) und das angenehm kühle Wetter ~ 15°C.
(Zur Info: Ich hab den letzten beiden Arusha Beiträgen übrigens noch ein paar Fotos hinzugefügt.)

kilimanjaro-3
kilimanjaro-2
kilimanjaro-10

kilimanjaro-6
Bild von Florian Kreitmair
kilimanjaro-8
Bild von Florian Kreitmair

kilimanjaro-5
kilimanjaro-7
Zum Abschluss gibt’s noch ein Video, produziert von Erasmus.

Ausflug nach Arusha – Tag 2 – Safari im Ngorongoro Nationalpark

Samstag in der Früh haben wir uns auf den Weg zum Ngorongoro Nationalpark gemacht, welcher etwa eine zweistündige Autofahrt von Arusha entfernt ist. Bereits am Eingang des Parks wurden wir von dutzenden Affen begrüßt. Die im Nationalpark lebenden Tiere sind derart an die vorbeifahrenden Autos gewöhnt dass sie überhaupt nicht scheu sind und bis auf 1m herankommen und man aus so nächster Nähe Fotos machen kann. Unser Tourguide und Chauffeur von RA Safaris hat uns beinahe alle dort vorkommenden Tierarten von Nilpferden über Löwen bis hin zu Straußen gezeigt; die Tourguides scheinen sich untereinander abzusprechen damit alle immer up to date sind welche Tiere sich gerade wo aufhalten. Besonders gut gefallen hat mir auch die abwechslungsreiche Vegetation: zuerst passiert man die Kraterränder welche von immergrünen Bergwäldern bewachsen sind, oben angekommen hat man dann einen tollen Ausblick auf den von Kurzgrassavanne bewachsenen Krater selbst. Der Besuch des Nationalparks war ein wirklich einzigartiges Erlebnis, das ich absolut weiterempfehlen kann!

ngorongoro-1
Auf der Hinfahrt kamen wir am Lake Manyara vorbei

ngorongoro-9
ngorongoro-4
ngorongoro-2
ngorongoro-5
ngorongoro-6
ngorongoro-7
ngorongoro-11
ngorongoro-10
ngorongoro-13

Bild von Florian Kreitmair
Bild von Florian Kreitmair

Ausflug nach Arusha – Tag 1 – Zu Besuch bei den Masaai

Letztes Wochenende war es endlich soweit; eines meiner absoluten Tansania-Highlights stand auf dem Programm – der Ausflug nach Arusha inklusive Safari im Ngorongoro Krater! Frühmorgens sind wir nach Arusha geflogen, genauer gesagt zum Flughafen Kilimanjaro welcher eine gute Stunde von Arusha entfert ist, da fastjet sehr günstige Flüge (ca €54 für ein Return-Ticket) dorthin anbietet. Von dort wurden wir dann abgeholt und direkt in ein Gästehaus gebracht. Das Gästehaus war sehr zweckmäßig eingerichtet, die Hygiene auch eher mangelhaft, aber für knapp €10 pro Nacht für ein Einzelzimmer darf man halt auch nicht die Welt erwarten – ich war schon froh dass wir zumindest fließend Wasser hatten (wenn auch nur kaltes und definitiv zu wenig Wasserdruck zum Haarewaschen), weil das hier in Afrika nicht selbstverständlich ist! Der Strom ist dafür mindestens einmal täglich ausgefallen. 😉
Nun aber zurück zu den eigentlichen Highlights: Nach einem ausgiebigen Frühstück in einem kleinen Restaurant in der Nähe vom Gästehaus fuhren wir in einen Reptilien-Park, wo wir uns verschiedenste Schlangenarten, Riesenschildkröten und Krokodile aus nächster Nähe angesehen haben. Danach ging es weiter in ein kleines „Masaai-Dorf“, wo wir uns wie Masaai kleideten und mit Stammesmitgliedern sangen und tanzten. Eeine der Masaai-Frauen wollte mich gleich mit einem anderen Stammesmitglied verheiraten, was ich dann aber dankend ablehnte, obwohl sie gemeint hat, dass ich ihn auch nach Österreich mitnehmen kann und nicht bei ihnen bleiben muss. 😉 Abschließend durften wir noch auf Kamelen reiten.

masaai-1

masaai-2
masaai-8
masaai-3
masaai-4
masaai-5
masaai-10

masaai-6

Die meisten Bilder sind von Florian Kreitmair – Danke!

Kivukoni und Kariakoo

kariakoo_1

Am Sonntag stand eine kleine Erkundungstour am Programm. Wir sind mit dem Dala-dala (so heißen Busse hier) ins Zentrum gefahren und von dort aus zum Kivukoni Fischmarkt gegangen. Kivukoni ist der berühmteste Fischmarkt Daressalams. Es gibt laut meinen Kollegen, wenn man Früh genug hinkommt, eine wirklich große Auswahl an verschiedensten Fischen und anderen Meeresbewohnern. Wir waren erst gegen Mittag dort, somit war das meiste schon vergriffen, die Leute tummelten sich aber trotzdem noch an den Ständen um die letzten Reste zu ergattern. Für einen Besuch sollte man einen guten Magen mitbringen, da der Fischgeruch wirklich unangenehm ist – Ich war bereits auf vielen Fischmärkten, so sehr wie dort hat es jedoch nirgens gestunken. Zu Fuß sind wir dann weiter Richtung Kariakoo marschiert. Ich habe ja inständig gehofft, dass die Innenstadt zumindest ein bisschen gepflegter als die Vorstadt ist – das war allerdings nicht der Fall. Außer dass die meisten Straßen zumindestens asphaltiert und die Gebäude etwas höher sind, ist es leider genauso vermüllt und heruntergekommen. Die einzigen Ausnahmen stellen die Regierungsgebäude dar – Fotografieren ist allerdings strengstens untersagt.
Kariakoo ist der größte und bekannteste Markt der Stadt. Man bekommt hier so gut wie alles, von Lebensmitteln bis hin zu Werkzeugen, Kleidung und Teppichen bleiben keine Wünsche offen. Man muss dazu sagen, dass es in der ganzen Stadt nicht besonders viele Geschäfte im herkömmlichen Sinn gibt, sondern es hier üblich ist, alles auf der Straße zu kaufen. Wichtig ist, immer zu verhandeln – die Einheimischen haben Preise extra für Mzungus („Weiße“), die meistens weit über dem eigentlichen Wert liegen. Dazu soll gesagt sein, dass die alltäglichen Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Fisch etc hier wirklich günstig sind. Ich hab zum Beispiel ohne Verhandeln auch nur 1000 TZS für eine reife Mango bezahlt, was umgerechnet in etwa 50 Cent sind.

kariakoo_2
kariakoo_3
kariakoo_5
kariakoo_7
kariakoo_8
kariakoo_9
kariakoo_10
kariakoo_9

Ankunft in Daressalam

Nach einer langen, schlaflosen Nacht voller Angst und Panik im Flieger bin ich nun endlich angekommen. Angst und Panik nicht vor dem Fliegen selber, sondern weil ich nicht wusste was mich am Ziel erwartet. Wie sich dann herausstellte war alles unbegründet, denn am Flughafen wurde ich recht herzlich von Angel, einer IAESTE Mitarbeiterin, empfangen und direkt in meine Bleibe in Daressalam gebracht. Zugegeben, ich hatte einen wirklich furchtbaren ersten Eindruck der Stadt: es existieren keine Mülltonnen oder ähnliches, die Leute werfen ihren gesamten Mist einfach auf die Straßen. Die Straßen selbst sind nur teilweise asphaltiert sind. Viele bestehen einfach nur aus Sand mit festerem Untergrund, weshalb es überall sehr staubig ist. Auf der Fahrt vom Flughafen zum Hostel hab ich gehofft, dass nur die Vorstadt wie „Slums“ aussieht und die Stadt in Richtung Zentrum etwas gepflegter aussieht. Leider war dies nicht der Fall.. Als wir vom Auto ausgestiegen sind, hab ich mich genauso gefühlt wie ich mit 17 das erste Mal auf ein Festival gefahren bin (wohlgemerkt erst am 2. Tag, wo schon alles chaotisch und vermüllt war!). Ich war wirklich schockiert, doch das Hostel stellte sich dann Gott sei Dank als mehr als akzeptabel heraus, da es scheinbar noch gar nicht eröffnet wurde und ich somit die einzige Bewohnerin des gesamten Hauses bin. Anfangs bekam ich ein Zimmer ohne Schlüssel, welches ich aber reklamierte – Frau will ja keine unnötigen Risiken eingehen! Jetzt hab ich zwar ein Zimmer mit schönerem Ausblick und Schlüssel, dafür ein Badezimmer ohne fließendes Wasser – kein Vorteil ohne Nachteil! Zum Glück hab ich bereits ein anderes, funktionierendes Badezimmer gefunden. 🙂

daressalam_02
daressalam_03

daressalam_07
daressalam_06

Mittags trafen wir uns mit den anderen IAESTE Praktikanten, die allesamt sehr gesellig und unkompliziert wirkten. Selbstverständlich wollte es mir nicht nehmen lassen, gleich einmal mit Kokoswasser anzustoßen – Alberto und Florian, meine IAESTE Kollegen, haben mich sogleich unterstützt. Die zwei waren dann auch so lieb und haben mir die wichtigsten Dinge erklärt und gezeigt.

daressalam_04daressalam_05